
Jeder moderne Mensch und insbesondere eine Frau strebt nach einer attraktiven, schlanken Figur. Doch viele „wundersame“ Techniken und Programme zur Beseitigung zusätzlicher Pfunde erweisen sich manchmal als völlig wirkungslos.
Nur wenige Menschen wissen, dass eine der effektivsten Methoden zum Abnehmen die Keto-Diät ist, deren Ergebnisse normalerweise nach zwei Wochen sichtbar sind. Diese Diät wurde zu Beginn des letzten Jahrhunderts entwickelt und war ursprünglich seltsamerweise zur Behandlung von Epilepsie gedacht.
Die Essenz der Keto-Diät
Dies ist eine kohlenhydratarme, fettreiche und eiweißarme Diät.
Das menschliche Gehirn kann ohne Glukose nicht funktionieren. Die wichtigste „Brennstoffquelle“ für dieses Organ sind Kohlenhydrate. Da die Liste möglicher Keto-Diäten einen nahezu vollständigen Verzicht auf Kohlenhydrate impliziert, stellt sich natürlich die Frage, womit das Gehirn gefüttert wird. Bei niedrigem Kohlenhydratgehalt in der zugeführten Nahrung werden in der Leber Glycerin und Fettsäuren produziert. Aus diesen Abbauprodukten entstehen Ketonkörper, die die Funktion des Gehirns wirksam unterstützen und es gut ernähren. Aufgrund des geringen Kohlenhydratgehalts erfährt der menschliche Körper einen extremen Umbau unter Nutzung der Glykogenreserven in Leber und Muskeln. Nach dem vollständigen Aufhören der Glykolyse beginnen die Fette abzubauen.
Tipps und Tricks zur Keto-Diät
Der Hauptbestandteil der Keto-Diät sind proteinreiche Lebensmittel. Um eine Fettverbrennung zu erreichen, müssen Sie sich strikt an die folgenden Ernährungsempfehlungen halten. Was ist also die Keto-Diät?
Empfohlene Produkte
- Fleisch - eine der Hauptquellen für Proteine und Vitamine. Zu empfehlen sind vor allem Geflügel, Kaninchen und Rind.
- Fisch - außerdem eine wichtige Quelle für Proteine und ungesättigte Fettsäuren. Empfohlen werden Rotfisch, Hering, Kabeljau, Flunder, Heilbutt, Lodde und Thunfisch.
- Meeresfrüchte - sind reich an Proteinen und einigen anderen Nährstoffen. Darüber hinaus ist ihr Vorteil eine hohe Verdaulichkeit. Dies sind Muscheln, Krabben, Tintenfische, Austern und Garnelen.
- Eier - große Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen enthalten. Sowohl Hühner- als auch Wachteleier passen gut in eine Keto-Diät.
- Nüsse - geeignet für einen kleinen Snack zwischen den Hauptmahlzeiten. Empfehlenswert sind Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien.
- Fettarme fermentierte Milchprodukte - gekennzeichnet durch einen hohen Gehalt an Kalzium, Vitaminen, Mineralstoffen (Käse, Hüttenkäse, Joghurt sowie Kefir und fettarme Milch).
- Gemüse - kalorienarm und ballaststoffreich. Allerdings muss ihre Menge etwas begrenzt sein, da manche Gemüsesorten recht viele Kohlenhydrate enthalten. Sie sollten Spinat, grünen Salat, Gurken, Radieschen, Kohl und Zucchini bevorzugen.
- Früchte - Es sind nur Orangen, Grapefruit und süßsaure Äpfel erlaubt.
Verbotene Produkte
Die folgenden Produkte sind strengstens verboten:
- Alle Cerealien.
- Alle Süß- und Backwaren.
- Zucker.
- Zu den kohlenhydratreichen Gemüsesorten gehören Kartoffeln, Mais, Zwiebeln, Petersilie und Knoblauch.
- Süße Früchte.
- Kohlensäurehaltige Getränke.
Die ideale tägliche Kohlenhydratmenge beträgt nicht mehr als 50 g. Darüber hinaus müssen Sie ausreichend Wasser trinken: 1,5 bis 2 Liter pro Tag. Die Liste, die die Keto-Diät beschreibt, legt nahe, dass das ungefähre Verhältnis von Proteinen: Fetten: Kohlenhydraten jeweils 25: 70: 5 beträgt.
Kontraindikationen
Diese Diät ist für Menschen mit Diabetes kontraindiziert. Ketonkörper bei Diabetes führen zu einer Verschlechterung des Krankheitsgefühls und können zum Tod führen. Kontraindikationen für die Keto-Diät sind außerdem Erkrankungen der Nieren, des Herzsystems und des Magen-Darm-Trakts.
Der Nachteil der Diät ist die negative Auswirkung eines Glukosemangels auf Menschen, deren Arbeit eine hohe Gehirnaktivität erfordert, da sich bei niedrigen Glukosekonzentrationen im Körper die Konzentrationsfähigkeit verschlechtert und Müdigkeit schneller auftritt.




















