Dukan-Proteindiät – Beschreibung, Regeln, erlaubte und verbotene Lebensmittel

Dr. Dukans Proteindiät zur Gewichtsreduktion

Obwohl die Dukan-Proteindiät schon vor langer Zeit allgemein bekannt wurde, erfreut sie sich auch heute noch großer Beliebtheit und gilt als eines der besten Abnehmsysteme. Genau das wird in unserem Artikel besprochen.

Wie der Name schon sagt, ist dieses Abnehmsystem nach seinem Erfinder, dem französischen Neurologen Pierre Dukan, benannt. Ja, genau ein Neurologe. Seltsamerweise hatte der Arzt zunächst nichts mit Diätetik zu tun; Der Anstoß für das Studium dieses Gebiets war Dukans Wunsch, seinem Freund zu helfen, der seit langem an Übergewicht litt. Völlig unerwartet brachte die von ihm entwickelte Diät hervorragende Ergebnisse: Der erste Patient des Arztes verlor in nur fünf Tagen fast drei Kilogramm und in den nächsten Tagen weitere eineinhalb Kilogramm. Es war dieser Vorfall, der den Beginn von Dukans Karriere als Ernährungsberater markierte. Anschließend verbesserte der Arzt sein System und machte es so sicher und effektiv wie möglich.

Das Prinzip der Dukan-Diät

Wenn Sie sich schon seit einigen Tagen Gedanken über das Abnehmen machen und sich für verschiedene Abnehmsysteme interessieren, dann haben Sie wahrscheinlich schon von kohlenhydratarmen oder proteinarmen Diäten gehört. Auf ihrer Grundlage basiert die Diät von Pierre Dukan. Im Gegensatz zu den ersten umfasst es jedoch eine ganze Reihe von Maßnahmen, mit denen Sie nicht nur das gewünschte Ergebnis erzielen, sondern es auch für lange Zeit festigen können.

Der vom französischen Arzt vorgeschlagene Gewichtsverlustprozess besteht aus nur vier Phasen. Jeder von ihnen verfolgt ein bestimmtes Ziel, hat eine unterschiedliche Dauer und beinhaltet den Konsum unterschiedlicher Produkte. Aber alle diese Stadien haben eine gemeinsame Komponente: Die Grundlage ihrer Ernährung sind Proteine, aufgrund derer es zu einem Gewichtsverlust kommt. Dieser Effekt von proteinhaltigen Lebensmitteln erklärt sich dadurch, dass der Körper für die Aufnahme viel Energie aufwenden muss, deren Mangel er durch Fettdepots ausgleichen muss. Darüber hinaus werden Proteine langsam abgebaut, sodass Nährstoffe in kleinen Portionen ins Blut gelangen, wodurch ein Mensch lange Zeit keinen Hunger verspürt.

Grundlegende Empfehlungen zur Einhaltung der Dukan-Diät

Empfehlungen zur Einhaltung der Dukan-Diät

Zusätzlich zur Fülle an Proteinen sorgt das Fehlen von Mengen- oder Portionsbeschränkungen dafür, dass Sie immer satt sind. Trotzdem sollten Sie nicht zu viel essen; Es ist besser, es in Maßen zu halten. Es wird empfohlen, alle Gerichte der Dukan-Diät ohne Frittieren in Öl oder anderen Fetten zuzubereiten. Süßigkeiten, Alkohol, Fette, Mehlprodukte, Getreide und andere kohlenhydratreiche Lebensmittel sollten vom Speiseplan ausgeschlossen werden. Gleichzeitig wird empfohlen, die Salzaufnahme zu reduzieren. Um die Menge zu kontrollieren, versuchen Sie, Lebensmittel erst nach dem Kochen zu salzen.

Um Proteinabbauprodukte aus dem Körper zu entfernen, trinken Sie täglich so viel sauberes Wasser wie möglich; sein Volumen sollte mindestens eineinhalb Liter betragen. Die Fülle an proteinhaltigen Lebensmitteln wirkt sich nicht optimal auf die Funktion des Magen-Darm-Trakts aus. Der Verzehr von Haferkleie trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit von Darm- und Magenproblemen zu verringern. Nur eineinhalb bis drei Löffel dieses wunderbaren Produkts pro Tag verbessern nicht nur die Peristaltik und lindern Verstopfung, sondern helfen auch, den Cholesterinspiegel zu senken. Kleie muss während der gesamten Diät gegessen werden. Sie können gedämpft, zu Joghurt oder Kefir gegeben, gemahlen und damit gebacken werden.

Um sicherzustellen, dass die Dukan-Proteindiät eine noch bessere Wirkung erzielt, sollten Sie während der Diät täglich Spaziergänge machen oder Sport treiben.

Phasen der Dukan-Diät

Der größte Verzehr von proteinhaltigen Lebensmitteln findet in den ersten beiden Phasen statt.

Die derzeit wichtigsten Produkte der Dukan-Diät:

  • Meeresfrüchte – Tintenfisch, Austern, Garnelen, Flusskrebse, Muscheln und so weiter;
  • Fisch – jede Art, Fischkonserven und geräucherter Fisch sind erlaubt;
  • Geflügel außer Gänse und Ente;
  • mageres Fleisch - Kalbfleisch, Kaninchen, Rind, magerer Schinken. Von Schweinefleisch ist abzuraten, man kann es aber trotzdem essen, wählt einfach Fleischstücke ohne Fett;
  • Innereien - Zunge, Leber, Nieren;
  • Eier;
  • fettfreie Milchprodukte.

Im zweiten Schritt werden Gemüse in den Speiseplan aufgenommen, allerdings nur solche, die ein Minimum an Kohlenhydraten enthalten. Dazu gehören:

  • Tomaten, grüner Salat, Radieschen, Kürbis, Paprika, Lauch, Sauerampfer, Zwiebeln, Rüben, grüne Bohnen, Spinat, Chicorée, Zucchini, Gurken, alle Kohlsorten, Sellerie, Karotten, Mangold, Rüben, Auberginen, Spargel, Pilze, Soja sind ebenfalls erlaubt.

Die Ernährung der übrigen Stadien ist nicht so streng, sie wird deutlich erweitert, es werden immer mehr kohlenhydrathaltige Lebensmittel und Getränke eingeführt. Schauen wir uns jede Phase genauer an.

Angriffsphase

Phasen der Dukan-Proteindiät zur Gewichtsreduktion

Dies ist die härteste, aber auch effektivste Phase. Dabei verändern sich Stoffwechselprozesse, der Prozess des Fettabbaus wird aktiviert und es kommt zum größten Gewichtsverlust. Trotz der großen Wirksamkeit der Angriffsphase ist es nicht empfehlenswert, sich zu lange darauf einzulassen, da dies gesundheitsgefährdend sein kann.

Die Dauer sollte direkt von der Anzahl der Kilogramm abhängen, die Sie während der Diät loswerden möchten:

  • Wenn Sie während der gesamten Diät 5 Kilogramm oder weniger abnehmen möchten, sollte die Angriffsphase 2 Tage dauern;
  • 6-10 Kilogramm – 3 bis 5 Tage;
  • 11-20 Kilogramm von 6 bis 7 Tagen
  • mehr als 20 Kilogramm – von 7 bis 10 Tagen.

Die Dukan-Proteindiät ermöglicht in der ersten Phase je nach Ausgangsgewicht eine Gewichtsabnahme von 2 bis 6 Kilogramm. Währenddessen dürfen Sie nur proteinhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, deren Liste oben aufgeführt ist. Darüber hinaus sind mäßige Mengen ungesüßter Schwarz-, Kräuter- und Grüntee, Hagebuttenaufguss und Kaffee erlaubt. Zum Zubereiten und Würzen von Gerichten können Sie Salz, Gelatine, Hefe, Sojasauce, Essig, Zitronensaft, Senf, Kräuter, Gewürze, eine halbe mittelgroße Zwiebel pro Tag, Dill und Petersilie verwenden. Um Ihnen die Zusammenstellung der richtigen Ernährung zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen, sich mit einem Beispielmenü vertraut zu machen.

Diät von Pierre Dukan - Menüangriff

Erster Tag

  1. fettarmer Kleiejoghurt, ein paar gekochte Eier und Tee;
  2. Zungensülze;
  3. Fischfilets, in Kräutern und Zitronensaft mariniert und anschließend gegrillt.

Zweiter Tag

  1. Omelett und Kaffee;
  2. Hühnersuppe mit Kräutern;
  3. Rindereintopf.

Dritter Tag

  1. Hüttenkäse und Kaffee;
  2. Fischkoteletts;
  3. Portion gekochte Meeresfrüchte.

Vierter Tag

  1. gekochtes Hühnchen, Tee und Joghurt;
  2. Rindersteak, in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett oder Öl gebraten.
  3. gebackener Fisch.

Fünfter Tag

  1. Rührei, Milch oder Tee mit Milch;
  2. Fischsuppe mit Kräuterzusatz;
  3. gehackte Hähnchenschnitzel.

Um nicht zusammenzubrechen, sollten Sie sich kein Hungergefühl gönnen, also gönnen Sie sich Snacks. Für sie sind natürlich alle Produkte geeignet, die erlaubt sind. Sie können zum Beispiel Koteletts oder Schnitzel zubereiten, sich mit Joghurt oder Hüttenkäse eindecken; Darüber hinaus ist auch ein gewöhnliches Glas Milch oder Kefir ein guter Snack.

Wechselphase

Was Sie bei der Dukan-Diät essen dürfen und was nicht

Im Gegensatz zur ersten umfasst die zweite Stufe der Dukan-Diät auch Gemüse in der Ernährung, allerdings nur solche, die nicht viele Kohlenhydrate und Stärke enthalten. Ihre Liste wurde oben angegeben. Aber leider kann man Gemüse nicht essen, wann immer man möchte. Der Sinn der Wechselphase besteht darin, zwischen reinen Protein-Tagen und Protein-und-Gemüse-Tagen zu wechseln. Der Wechsel kann unterschiedlich sein, zum Beispiel isst man heute nur noch Eiweiß, morgen Eiweiß und Gemüse, übermorgen wieder Eiweiß und so weiter. Oder man isst zwei Tage hintereinander Proteine und ergänzt diese dann zwei Tage hintereinander mit Gemüse, dann noch einmal zwei Tage hintereinander.

Der Wechsel jeden zweiten Tag gilt als am schonendsten für den Körper, weshalb es in den meisten Fällen empfohlen wird, ihn einzuhalten. Aber für Menschen, die zu schwer sind, reicht das möglicherweise nicht aus. Deshalb sollten sie nach drei, vier oder fünf Tagen zwischen verschiedenen Futtersorten wechseln.

In dieser Zeit empfiehlt es sich, den Kleiekonsum auf zwei Esslöffel zu erhöhen. Die Hauptproduktliste für die Dukan-Diät, bestehend aus Eiweißnahrungsmitteln und Gemüse im Wechselstadium, kann mit einem Teelöffel beliebigem Pflanzenöl, Zitrusschale, Basilikum und anderen für den „Angriff“ zugelassenen Zusatzstoffen ergänzt werden.

Durch die Aufnahme von Gemüse in die Ernährung können Sie diese sehr abwechslungsreich gestalten. Sie können separat verzehrt werden und so alle Arten von Salaten, Eintöpfen, Ratatouille und Pürees zubereiten. Kombinieren Sie es mit Fleisch und bereiten Sie Suppen, Aufläufe, Bigus, Omeletts usw. zu.

Sie sollten so lange essen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Da der prognostizierte Gewichtsverlust in diesem Stadium etwa ein Kilogramm pro Woche beträgt, kann er zwischen einem und sechs Monaten anhalten.

Konsolidierungsphase

Die Hauptaufgabe dieser Phase besteht darin, das neue Gewicht zu halten und dessen weiteren Anstieg zu verhindern; dies kann auch als Konsolidierung der erzielten Ergebnisse bezeichnet werden. Die Dukan-Diät empfiehlt eine Konsolidierung von zehn Tagen pro verlorenem Kilogramm Gewicht. Mit anderen Worten: Wenn Sie es geschafft haben, in den ersten beiden Phasen fünf Kilogramm loszuwerden, sollte die dritte fünfzig Tage lang durchgeführt werden.

In dieser Zeit beginnt die schrittweise Rückkehr zur gewohnten Ernährung. Der Speiseplan der Konsolidierungsphase wird erheblich erweitert und den von Ihnen verzehrten Lebensmitteln werden weitere hinzugefügt, dies sind:

  • 200 Gramm Obst pro Tag, außer Weintrauben, Kirschen, Trockenfrüchte, Feigen, Bananen.
  • Ein Esslöffel Honig pro Tag.
  • Dukan-Diäternährung in der Konsolidierungsphase
  • 2 Scheiben grobes Brot oder Roggenbrot;
  • Eine Portion (200 Gramm bei Zubereitung) Nudeln, Hülsenfrüchte, Linsen, Couscous, Mais und Reis sowie ein paar gebackene oder gekochte Pellkartoffeln. Alle diese Produkte können in der ersten Hälfte der Konsolidierungsphase nur einmal pro Woche verzehrt werden, in der zweiten – zweimal pro Woche und eine Portion ohne Zugabe von Öl.
  • Fetthaltiges Fleisch, jedoch nicht öfter als einmal pro Woche.
  • 40 Gramm fettarmer Hartkäse pro Tag.
  • Der zulässige Anteil an Pflanzenöl wird auf einen Esslöffel pro Tag und an Kleie auf zweieinhalb Esslöffel erhöht.

Darüber hinaus dürfen Sie in der ersten Hälfte der Konsolidierungsphase einmal pro Woche ein „feierliches“ Abendessen oder Mittagessen für sich selbst organisieren, bei dem Sie essen dürfen, was Sie möchten, und sogar ein Glas Wein trinken dürfen. In der zweiten Hälfte können solche Abendessen zweimal pro Woche stattfinden.

Für diese Phase gibt es jedoch eine sehr wichtige Regel: Halten Sie unbedingt alle sieben Tage einen Proteintag ein, an dem Sie wie in der ersten Phase nur proteinhaltige Lebensmittel zu sich nehmen.

Stabilisierungsphase

Dies ist die letzte, letzte Phase, die am längsten dauert – idealerweise ein Leben lang. Sein Hauptziel ist es, eine erneute Gewichtszunahme zu verhindern. In dieser Phase schlägt die Dukan-Diät vor, ein Menü zu erstellen, das auf der Konsolidierungsphase basiert. Es ist jedoch nicht notwendig, es so strikt einzuhalten wie bisher, da geringfügige Verstöße nicht mehr zu einer schnellen Gewichtszunahme führen.

Die Hauptsache ist, alte Essgewohnheiten zu vermeiden und drei zwingende Regeln einzuhalten:

  • Bestimmen Sie selbst einen Tag in der Woche, an dem Sie nur Protein essen, und halten Sie sich immer daran.
  • Essen Sie täglich drei Esslöffel Kleie.
  • Seien Sie aktiver, bewegen Sie sich mehr, gehen Sie spazieren und treiben Sie am besten Sport.

Für wen ist die Dukan-Proteindiät kontraindiziert?

Zunächst einmal sollten Menschen, die ernsthafte Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt, Nieren-, Leber-, Herz- und Gefäßerkrankungen haben, die Pierre-Dukan-Diät meiden. Darüber hinaus kann eine solche Ernährung schwangeren Frauen und Kindern sowie Personen, deren Arbeit große psychische Belastungen erfordert, schaden.